Compliance, Datensouveränität und Canary-Alternativen
Beim Einsatz von Honeypots wo sie gehostet werden, ist wichtig. Organisationen in der EU sehen sich mit strengen Datenschutzregeln (GDPR, NIS2) konfrontiert, und die Datensouveränität wird zunehmend unter die Lupe genommen. Die Ausrichtung von Honeypots in der EU gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, senkt das Risiko und stärkt das Vertrauen. Beliebte Lösungen wie Canary Tools sind zwar weithin bekannt, aber viele werden außerhalb der EU gehostet, was Fragen zur Einhaltung der Vorschriften aufwirft. Sicherheit Hive, mit Sitz in den Niederlanden, bietet innovative, von der EU gehostete Honeypots, die auf Compliance, Leistung und Kundennähe ausgelegt sind. Damit ist es eine starke Alternative für Unternehmen, die modernste Cybersicherheit ohne Bedenken hinsichtlich der Datenhoheit wünschen.
Die Compliance-Herausforderung: Warum Standort wichtig ist
Bei Cybersicherheit geht es nicht mehr nur darum, Bedrohungen abzuwehren — es geht auch darum wie und wo mit Daten umgegangen wird. Vorschriften wie:
- DSGVO (Allgemeine Datenschutzverordnung)
- NIS2-Richtlinie (EU-weiter Cybersicherheitsrahmen)
- Sektorspezifische Gesetze (Finanzen, Gesundheitswesen, öffentliche Dienste)
... alle betonen Datensouveränität, Protokollierungspraktiken, und Pflichten zur Meldung von Vorfällen.
Wenn Ihr Honeypot IP-Adressen, Payloads oder sogar Metadaten von Angreifern außerhalb der EU protokolliert, drohen Ihnen regulatorische Hürden — oder schlimmer noch, Bußgelder. Datenhoheit bedeutet, dass Ihr Unternehmen sensible Daten innerhalb der EU-Gerichtsbarkeit kontrollieren muss.
Warum Honeypots EU-Hosting benötigen
Honeypots generieren hochsensible Daten:
- IP-Adressen, Befehle und Payloads von Angreifern
- Kompromissindikatoren (IOCs) im Zusammenhang mit kriminellen Gruppen
- Netzwerktelemetrie, die personenbezogene Daten enthalten kann (DSGVO-relevant)
Wenn diese Informationen in einem Land außerhalb der EU verarbeitet werden, fallen sie möglicherweise unter ausländische Überwachungsgesetze (z. B. U.S. CLOUD Act). Für regulierte Branchen stellt dies ein Risiko dar.
Durch die Ausrichtung von Honeypots in der EU können Organisationen:
- Stellen Sie sicher Einhaltung der DSGVO für Sicherheitsprotokolle und Bedrohungsinformationen
- Vermeiden Probleme beim Datenexport gebunden an Nicht-EU-Hosting
- Bauen Vertrauen in Auditoren und Stakeholder
- Demonstrieren Sie eine proaktive Haltung zu Datensouveränität
Canary Alternatives: Argumente für EU-Optionen
Thinkst Canary (auch bekannt als Canary Tools) ist einer der bekanntesten Honeypot-Anbieter. Ihre Technologie wird respektiert, aber es gibt einen Haken: Hosting und Datenverarbeitung finden oft außerhalb der EU statt. Für viele europäische Organisationen wirft das Fragen der Einhaltung der Vorschriften und der Souveränität auf.
Das hat die Tür geöffnet für Honeypot-Lösungen mit Sitz in der EU die den Funktionen von Canary entsprechen oder diese übertreffen — und das, obwohl sie innerhalb der europäischen Gerichtsbarkeit bleiben.
SecurityHive: In der EU gehostete, kundenorientierte Honeypots
Bei Sicherheit Hive, wir haben die Honeypot-Technologie von Grund auf entwickelt mit Europäische Konformität und Innovation im Blick.
Folgendes zeichnet uns aus:
- Standardmäßig in der EU gehostet: Alle Protokolle und Daten verbleiben in der Europäischen Union und unterstützen die Anforderungen der DSGVO und NIS2.
- Schneller Einsatz: Honeypots können in wenigen Minuten eingerichtet werden — ob vor Ort, in privaten EU-basierten Clouds oder Hybridumgebungen.
- Umfangreiche Telemetrie: Neben einfachen Warnmeldungen erfassen unsere Honeypots auch detailliertes Verhalten von Angreifern für nachrichtendienstliche und forensische Zwecke.
- Niedriger Wartungsaufwand: Automatisierte Updates und adaptive Täuschung sorgen dafür, dass Ihre Honeypots ohne ständiges manuelles Tuning auf dem neuesten Stand sind.
- Kundennähe: Mit Sitz in den Niederlanden arbeiten wir eng mit Kunden aus allen Branchen (Regierung, Fertigung, Finanzen) zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Compliance- und Sicherheitsanforderungen zu entwickeln.
- Teil einer breiteren Plattform: Honeypots lassen sich in die Tools DNS Guard, Mail Spectator und Schwachstellenmanagement von SecurityHive integrieren, um eine vollständige Cyber-Resilienz zu gewährleisten.
Kurzum: SecurityHive kombiniert Wirksamkeit auf kanarischer Ebene mit dem Vertrauen in die Konformität das kommt vom EU-Hosting.