Security

Warum Versicherer zunehmend präventive Tools zur Erkennung von Cybersicherheit benötigen

6 Comments

Es ist täglich in den Nachrichten: Cyberrisiken sind keine abstrakte Möglichkeit mehr — sie sind eine tägliche Realität. Datenschutzverletzungen, Ransomware-Angriffe und andere Cybervorfälle können den Betrieb stören, den Ruf schädigen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Für viele Unternehmen können sich die Kosten eines großen Cyberangriffs auf Millionen belaufen, nicht nur aufgrund direkter Schäden, sondern auch aufgrund von behördlichen Bußgeldern, Rechtskosten und dem Verlust des Kundenvertrauens.

Es überrascht nicht, dass sich immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, sich gegen die finanziellen Auswirkungen von Cybervorfällen abzusichern. Cyber-Versicherungspolicen sind zu einer unverzichtbaren Schutzebene geworden. Versicherer zögern jedoch zunehmend, einen pauschalen Versicherungsschutz anzubieten, ohne genau zu prüfen, wie gut ein Unternehmen wirklich vorbereitet ist. Sie wollen wissen: Was hat das Unternehmen unternommen, um die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs zu verringern oder zumindest einen Angriff zu erkennen und einzudämmen, bevor er sich ausbreitet?

Versicherer fordern präventive Maßnahmen

Bei der Bewertung des Risikoprofils einer Organisation bewerten Versicherer zunehmend:

  • Die spezifische Situation des Unternehmens — Branche, Größe und Sensibilität der verarbeiteten Daten beeinflussen das Risikoniveau.
  • Bestehende Sicherheitskontrollen — Firewalls, Endpunktschutz, Überwachungssysteme und — in jüngerer Zeit — fortschrittliche Erkennungstechnologien.
  • Bereitschaft und Resilienz — Die Fähigkeit, Angriffe nicht nur zu verhindern, sondern sie auch frühzeitig zu erkennen und effektiv zu reagieren.

Aus diesem Grund bieten präventive Erkennungstools wie Honeypots, erregen die Aufmerksamkeit der Versicherer.

Die Rolle von Honeypots bei der Risikominderung

Honeypots, wie die von SecurityHive angebotenen, wurden entwickelt, um Angreifer in kontrollierte Umgebungen zu locken. Auf diese Weise geben sie Frühwarnsignale für böswillige Aktivitäten innerhalb eines Netzwerks ab. Dadurch haben Unternehmen wertvolle Zeit, um zu reagieren, bevor ein echter Schaden entsteht.

Für Unternehmen bietet die Investition in Honeypots zwei entscheidende Vorteile:

  1. Stärkere Sicherheitslage — Durch die frühzeitige Erkennung von Eindringlingen tragen Honeypots dazu bei, eine Eskalation zu verhindern und potenzielle Schäden zu minimieren.
  2. Bessere Versicherungsbedingungen — Der Nachweis, dass Ihr Unternehmen fortschrittliche Erkennungstools verwendet, erhöht nicht nur Ihre Chancen, für eine Cyberversicherung zugelassen zu werden, sondern kann auch zu günstigeren Prämien und Konditionen führen.

Weitere Gründe, warum Versicherer auf Erkennungstools setzen

Neben der Reduzierung des direkten Risikos drängen Versicherer aus mehreren anderen Gründen auf präventive Erkennungsinstrumente:

  • Differenzierung des Risikos: Versicherer wollen proaktive, gut geschützte Unternehmen von Unternehmen trennen, die Cybersicherheit vernachlässigen. Dies ermöglicht es ihnen, die Prämien fair zuzuschneiden.
  • Reduzierung der Schadensfälle: Präventionsinstrumente verringern die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen größeren Ausmaßes, wodurch sich Anzahl und Umfang der Versicherungsansprüche direkt verringern.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In vielen Branchen gelten strenge Datenschutzanforderungen. Versicherer erwarten von ihren Kunden, dass sie Technologien verwenden, die die Einhaltung der Vorschriften unterstützen.
  • Marktreife: Da Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, reicht ein grundlegender Schutz nicht mehr aus. Versicherer betrachten fortschrittliche Erkennungsfunktionen als neuen Standard für ein verantwortungsvolles Risikomanagement.

Eine Geschäftsentscheidung mit doppelten Vorteilen

Für Entscheidungsträger ist die Investition in Technologien wie Honeypots nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine Finanzstrategie. Indem Unternehmen das Risiko eines schwerwiegenden Verstoßes senken und ihre Bereitschaft unter Beweis stellen, stärken sie ihre Verhandlungsposition gegenüber Versicherern. In einem Umfeld, in dem Cyberbedrohungen eskalieren und die Versicherungsprämien steigen, ist dieser doppelte Vorteil wichtiger denn je.

Versicherer benötigen zunehmend präventive Erkennungsinstrumente, da sie Risiken reduzieren, die Widerstandsfähigkeit verbessern und fairere Versicherungsbedingungen gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet die Implementierung von Lösungen wie den Honeypots von SecurityHive einen besseren Schutz und bessere Versicherungsmöglichkeiten — ein Gewinn an beiden Fronten.

Don't Wait for a Cyberattack—Act Now!

Try it for free